Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Vermietung unseres Ferienhauses in Norddeich

Vertragsschluss: Mit der Buchung des Ferienhauses kommt der Mietvertrag zwischen dem Gast und den Eigentümer/dem Vermieter zustande. Die Buchung ist verbindlich, sobald der Mieter die Buchung tätigt und der Vermieter die Buchungsbestätigung versendet hat.

Zahlung: Der Mietpreis ist im Voraus per Überweisung, spätestens bei Ankunft oder gemäß Vereinbarung, zu entrichten. Bei kurzfristigen Buchungen (30 Tage oder weniger vor Mietbeginn), verlangt der Vermieter die sofortige Zahlung des vollen Reisepreises.

Eine Anzahlung von 25% des Mietpreises ist innerhalb 14 Tage nach Buchung fällig.
Der Restbetrag ist bis 4 Wochen vor Anreise fällig. 

Im Falle der nicht fristgerechten Zahlung trotz Mahnung steht dem Vermieter das Recht zu, den Rücktritt vom Mietvertrag zu erklären und dem Mieter die entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen. Der Vermieter ist in diesem Falle dazu berechtigt für den fraglichen Zeitraum neu zu vermieten.

Stornierung: Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird dem Mieter empfohlen.

Rücktritt durch den Mieter: Der Mieter kann vor Beginn der Mietzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vermieter vom Mietvertrag zurücktreten. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung beim Vermieter.
Stornierungen sind bis zu 30 Tage vor Anreise kostenfrei möglich.
Bei späterer Stornierung behalten wir uns vor, eine Stornogebühr in Höhe von 50% des Mietpreises zu berechnen.
Bei Nichtanreise ohne Stornierung behalten wir uns vor, den vollen Mietpreis zu berechnen.

 Rücktritt durch den Vermieter:  Im Falle einer Absage unserer Seite infolge höherer Gewalt oder anderer unvorhersehbarer nicht zu vertretender Umstände die Erfüllung unmöglich machen; beschränkt sich die Haftung auf die Rückerstattung der Kosten. Bei berechtigtem Rücktritt entsteht kein Anspruch des Kunden auf Schadenersatz- eine Haftung für Anreise oder Hotelkosten werden nicht übernommen.

An- und Abreise:  Die Anreise ist ab 15:00 Uhr möglich, die Abreise bis 10:00 Uhr.
Bitte informieren Sie uns rechtzeitig bei besonderen Wünschen.
Bitte zeigen Sie uns etwaige Beschädigungen oder sonstige Mängel des Mietgegenstandes und Inventar, einschließlich des Reinigungszustandes, unverzüglich an, damit wir Abhilfe schaffen können.
Anderenfalls gehen wir davon aus, dass Sie den Mietgegenstand zu Ihrer vollen Zufriedenheit vorgefunden haben.
Eine nachträgliche Erstattung vom Reisepreis ist ohne Möglichkeit der Nachbesserung oder verspätete Meldung ausgeschlossen.

 Nutzung des Hauses:  Das Ferienhaus darf nur vom im Mietvertrag genannten Personen genutzt werden. Haustiere sind nach vorheriger Absprache erlaubt, das Betreten von Sofas und Betten durch Haustiere ist untersagt. Das Rauchen im Haus ist nicht gestattet. Schäden sind unverzüglich dem Vermieter zu melden. 

Pflichten des Gastes:  Der Gast verpflichtet sich, das Haus pfleglich zu behandeln. Die Hausordnung ist Bestandteil des Mietvertrages und zu beachten. Bei Abreise ist für Sauberkeit zu sorgen und in folgendem Zustand zu verlassen: besenrein, Mülleimer entleert, Geschirr abgewaschen, sämtliche Fenster und Türen verschlossen. Die Reinigung des Grillrost ist nicht Bestandteil der Endreinigung und obliegt in der Verantwortung des Mieters.

 Haftung:  Der Vermieter haftet nicht für Schäden, die durch höhere Gewalt, Unfälle oder unsachgemäße Nutzung entstehen. Der Gast ist für die Sicherheit im Haus verantwortlich.
Bei Beschädigungen, die durch den Gast verursacht werden, ist dieser in der Haftung und hat die daraus entstehenden Kosten vollumfänglich zu zahlen.
Sollten Haustiere mitreisen und nach Abreise Ungeziefer (z.B. Flöhe) festgestellt werden, ist der Vermieter berechtigt, die Kosten für die Schädlingsbekämpfung dem Mieter in Rechnung zu stellen.

Nutzung WLAN: Der vorhandene Internetzugang wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mit Eingabe des Passworts zur Nutzung des Internet willigen Sie folgende Nutzungsvereinbarung ein:
Der Mieter übernimmt die Verantwortung, dass sämtliche Mitbewohner resp. Gäste des Ferienobjektes sich an diese Nutzungsvereinbarung halten und hält den Vermieter im Unterlassungsfalle von sämtlichen Forderungen frei.
Der Mieter bestätigt, dass er die in dieser Erklärung  enthaltene Haftungsfreizeichnung des Vermieters auch namens der Mitbewohner und Gäste akzeptiert. Mieter, Mitbewohner und Gäste werden nachfolgend >Benutzer< genannt.
Die Nutzung ist entgeltlich und auf die Dauer der Anwesenheit in der Ferienwohnung/Ferienhaus beschränkt.
Dabei kann seitens des Vermieters keinerlei Gewähr für die tatsächliche Verfügbarkeit des Internet-Zugangs übernommen werden. Eine Geldmachung von Schadenersatzansprüchen seitens der Mieter ist ausgeschlossen. Der Code darf Dritten nicht weitergegeben werden.
Durch die Ausgabe des Codes übernimmt der Vermieter keinerlei Verpflichtungen. Die Verwendung erfolgt nach Maßgabe der technischen Möglichkeiten. Insbesondere hat der Benutzer keinen Anspruch, das WLAN auf irgendeine bestimmte Weise oder für eine bestimmte Dauer zu nutzen. Die Nutzung darf ausschließlich im Rahmen des Üblichen bei einem Ferienaufenthalt erfolgen. Bei gewerblicher und/oder übermäßiger Nutzung darf der Vermieter den WLAN-Zugang sperren.
Hiermit wird jegliche Haftung für Gewährleistung und Schadenersatz usw. ausgeschlossen. Der Vermieter garantiert keinen unbeschränkten Zugang zum WLAN resp. Internet und haftet daher nicht für die Folgen von Unterbrüchen und Ausfällen sowie Datenverlust uns.. Insbesondere wird keinerlei Haftung für die Inhalte aufgerufener Websites oder heruntergeladener Dateien übernommen. Ferner wird auch keinerlei Haftung für allfällige Schadprogramme (wie Viren usw.) durch Verwendung des WLAN übernommen. Der Benutzer nimmt ausdrücklich zur Kenntnis, dass das WLAN ausschließlich den Zugang zum Internet ermöglicht, aber keinerlei Virenschutz oder Firewall beinhaltet. Dafür ist der Benutzer selbst verantwortlich. Die Übertragung der Daten erfolgt unverschlüsselt. Für einen entsprechenden Schutz hat der Benutzer zu sorgen. Ausdrücklich untersagt ist es dem Benutzer, das WLAN zum Upload von Daten, Dateien, Videos usw. oder zur wie immer gearteten Verbreitung rechts-, sittenwidriger, rassistischer oder urheberrechtlich geschützter Inhalte, zum Aufruf zu Straftaten oder Manipulation von Soft- und Hardware sowie Geräten und Einrichtungen jeglicher Art zu verwenden. Jede missbräuchliche Verwendung  des WLAN, insbesondere eine Verwendung, die für Dritte oder den Vermieter nachteilige Rechtsfolgen nach sich ziehen kann und jedwelche Eingriffe in die WLAN-Einrichtung (Software wie Hardware), ist untersagt. Der Mieter haftet für Schäden, die durch den Gebrauch des WLAN verursacht werden. Sollte der Vermieter durch die Verwendung des WLAN durch den Benutzer aus irgendeinem Grund Ansprüche Dritter ausgesetzt sein, so ist der Mieter verpflichtet, den Vermieter unverzüglich Schad- und klaglos zu halten.
Bei Verstoß gegen die Nutzungsbedingung oder bei Verdacht eines Verstoßes kann die Verwendung des WLAN jederzeit ohne Angaben von Gründen gesperrt werden. Eine Haftung für Datenverlust ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Der Vermieter ist berechtigt bei begründetem Verdacht einer Straftat, die zuständigen Behörden über den Mieter und/oder der Benutzer (einschließlich deren Adressen) zu informieren. Im Weiteren ist der Vermieter auf Anfrage der Behörden berechtigt, diesen die Personalien samt Adresse des Mieters und/oder der Benutzer mitzuteilen.

Kündigung:  Der Vermieter kann den Vertrag fristlos kündigen, wenn der Gast gegen die Hausregeln verstößt oder das Haus/Inventar beschädigt. Sonstiges Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Klausel gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Klausel am nächsten kommt. Das Gleiche gilt im Falle einer Regelungslücke.
Gerichtsstand und anwendbares Recht für sämtliche Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, der Gerichtsstand am Sitz des Vermieters maßgeblich. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).

Hinweise auf Änderungen der AGB: Der Vermieter behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Bedarf zu ändern. Änderungen werden dem Gast rechtzeitig vor Inkrafttreten schriftlich oder per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht der Gast den Änderungen nicht innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe, gelten die Änderungen als akzeptiert. Bei Widerspruch behalten sich beide Parteien das Recht vor, den Vertrag fristlos zu kündigen.